Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Einfache Rückgabe
Citrovisie
SSL-geschütztes Einkaufen
francetec.de          kfz-isolierung.de          gisbert-frech-verlag.de
(+49) 06403-9724904 Telefonisch erreichbar: Mo–Fr 9–20 Uhr
Zur Startseite gehen

Gisbert-Frech-Verlag

Hier finden Sie Bücher, Handbücher, rund um den Citroën 2CV und Artverwandte aber auch weiteren Oldtimer. Bücher über Praxistipps, Bordhefte und vieles mehr.

Neue Artikel im Sortiment

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Reparaturanleitung Bucheli 1202 – Citroën 2CV/6, Méhari, Dyane 6, Ami 8 (gebraucht)

34,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Citroën 2CV6 – Betriebsanleitung (Werkstattausgabe, gebraucht)

7,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

2CV – Das Entenbuch (gebraucht)

24,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Jetzt helfe ich mir selbst – Citroën 2CV, 3CV, Dyane (gebraucht)

15,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Alles über den Citroën 2CV – Martin Breuninger (gebraucht)

29,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Reparaturanleitung Bucheli 340 – Citroën 2CV, Dyane, Méhari ab 1975 (gebraucht)

29,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Entenschnabel Ausgabe 243 08.2025-10.2025

5,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

André Citroën Club Magazin Rundbrief 251 Juli 2025

9,95 €*
FranceTec

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Citroën XM – Buch von Alberto Martinez und Maurice Sauzay (gebraucht)

44,95 €*
FranceTec

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Citroën 2CV – Fotobuch von David Sparrow und Adrienne Kessel (gebraucht)

22,95 €*
FranceTec

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Peugeot Dokumentenfolie – Altbestand

2,95 €*
FranceTec

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Citroën Dokumentenfolie "Citroën Bank" – Altbestand

2,95 €*
FranceTec

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Citroën Wartungsaufkleber für Kundendienst & TÜV

3,95 €*
FranceTec

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Apua-Help 2025-2026

7,50 €*
FranceTec

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

André Citroën Club Magazin Rundbrief 250 April 2025

9,95 €*

Bücher Gisbert-Frech-Verlag

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Das Entenhandbuch II für Fortgeschraubte
Das Entenhandbuch II für Fortgeschraubte 2 CV - Pflege - Wartung & Reparatur 2010. 2. Auflage 2011 16,5 x 23,5 cm Kartoniert Rückentext: Der "Entenmann" Clemens Losch lässt den Leser in diesem zweiten Teil seines Entenhandbuches "Für Fortgeschraubte" an seinem Insiderwissen über die Tücken und Tricks der Entenreparatur teilhaben. War das erste Buch noch überwiegend der allgemeinen Wartung und Pflege gewidmet, geht Losch in diesem Teil für Fortgeschraubte noch mehr auf die Reparaturen ein, wobei er in verständlicher Sprache auch die Bewältigung jener Pannen und Hindernisse erläutert, die uns eine herkömmliche Reparaturanleitung verschweigt. Auch dem "Nichtschrauber" verschafft dieses Buch einen Einblick in die Besonderheiten der Ententechnik, um ihn vor unnötigem Ärger und Kosten in der Werkstatt zu bewahren. Clemens Losch erläutert unter anderem den Austausch von Achsschenkelbolzen oder Radlagern, den Rahmenwechsel, die Diagnose von Unfallschäden oder die Enten-Optimierung. Zusätzlich bietet dieses Buch umfangreiche Informationen über Fahrgestellnummern, Sondermodelle, Farben des 2CV , Eigenbau-Spezialwerkzeuge, sowie 2CV-Geschichten des Autors. Durch diese Mischung wird dieses Buch zu einer ebenso praktischen und informativen wie unterhaltsamen Lektüre.

19,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Das Entenhandbuch 2 CV - Pflege - Wartung & Reparatur
Clemens Losch Das Entenhandbuch. 2 CV - Pflege - Wartung & Reparatur 1999. 6. Auflage 2010 176 Seiten mit 27 Abbildungen und Illustrationen Kartoniert mit Folienkaschierung. Klebebindung Gisbert-Frech-Verlag ISBN: 978-3-9805786-1-5 Rückentext: Der "Entenmann" Clemens Losch schrieb dieses Buch, um seine langjährige Erfahrung weiterzugeben. Er kennt die Tücken und Tricks der Ente und erklärt sie verständlich. Das Entenhandbuch soll keine Reparaturanleitung im herkömmlichen Sinne ersetzen, sondern die Lücke zwischen der Citroën Bedienungsanleitung und dem Werkstatthandbuch schließen. Auch für den Laien geschrieben, hilft es: die Ente zu pflegen, Wartungsarbeiten durchzuführen, Störungen zu erkennen und Folgeschäden zu vermeiden. Außerdem enthält es Tips für den alltäglichen Gebrauch, sinnvolle Umbauten, Zubehör, den TÜV-Termin, für die Beschaffung von Ersatzteilen und den Kauf einer gebrauchten Ente. Interessante Hintergrundinformationen zu Pflegemitteln, technischen Änderungen, Produktionszahlen, Typenschlüssel, Publikationen rund um die Ente, Modellautos und vieles mehr runden dieses Buch ab.

19,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Warum nicht Cochabamba. Mit der Ente auf Umwegen über Kleinasien nach Südamerika
Mit der Ente auf Umwegen über Kleinasien nach Südamerika 2007 16,5 x 23,5 cm Kartoniert. Klebebindung Rückentext: Mit einem 30 Jahre alten Citroën 2CV um die Welt zu fahren. Das klingt verrückt. Sylvia Giese und Gisbert Frech wagten dieses Abenteuer. Mit ihrer Kastenente, mit der sie schon 1995 bis nach Indien und zurück fuhren, brechen sie im August 2001 zu dieser rund 2 Jahre langen und 70.000 Kilometer langen Reise auf. Auch dieses Mal "...ohne Allradantrieb, Satellitennavigation und Mechanikerteam...", wie die Oldtimer-Praxis zu der Indienreise titelte. Begleiten Sie die beiden in diesem ersten Teil der Reiseerzählung nach Kleinasien und Südamerika, durch Wüsten und Hochgebirge, über den Atlantik und in die Einsamkeit Patagoniens. Erleben Sie die Begegnungen mit Menschen und Kulturen, die Auseinandersetzung mit antiker Technik und die Unwägbarkeiten einer Reise nach den Anschlägen vom 11. September und in einer Zeit politischer Unruhen als Folge der Globalisierung. Dieses Buch bietet einen über 200 Seiten langen und mit über 150 Fotos bebilderten spannenden und unterhaltsamen Bericht über eine ungewöhnliche Reise abseits vom Alltäglichen.

18,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Neulich im Himalaja. Mit der Ente von Deutschland nach Indien - und zurück!
Mit der Ente von Deutschland nach Indien - und zurück! 1997 16,5 x 23,5 cm Kartoniert mit Fadensiegelung und Folienkaschierung Rückentext: "Kamelkarawanen, Muezzin, Wüstennächte, endlose Straßen, buddhistischer Mönchsgesang, einsame Himalajatäler, Männer mit Turbanen, Bazare, Rinenstädte, Moscheen und Tempel. Wer hatte ihn noch nie, den Traum vom großen Abenteuer in fernen Ländern?" Sylvia Giese und Gisbert Frech erfüllten sich ihren langjährigen Traum. Mit einer 22 Jahre alten Ente fuhren sie in acht Monaten eine Strecke von 27.000 Kilometern. Ihr Weg führte sie durch die Einsamkeit Kurdistans und die endlosen Weiten des Irans. Angetrieben von ihrem Enthusiasmus und ihrer Neugierde, durchquerten sie die Wüsten Belutschistans und Indiens, um schließlich einen der entlegensten Winkel des Himalajas zu entdecken. Anhand der mitreißend geschriebenen Geschichte erlebt der Leser, unterstützt von eindrucksvollen Fotografien, eine einmalige Reise weitab vom Alltäglichen. Darüber hinaus bietet das Buch all jenen, die gerne auf eigener Achse reisen, viele interessante und nützliche Informationen. Oldtimer-Praxis 10/96: ... ohne Allradantrieb, Satellitennavigation und Mechanikerteam! Mal ehrlich: Eigentlich ist die Camel-Trophy doch nur ein lahmer Zock! Oldtimer-Markt 11/97: Plagt Sie auch manchmal das Fernweh? Wollten Sie auch schon immer mal dorthin, wo der Pfeffer wächst? Dann sei Ihnen das Buch Neulich im Himalaja von Gisbert Frech und Sylvia Giese ans Herz gelegt. Mit einer 22 Jahre alten Kastenente haben sich die beiden auf den Weg um die halbe Welt nach Indien und wieder zurück gemacht, durch endlose Wüsten, über die Schlaglochpisten Pakistans und 4500 Meter hohe Himalaja-Pässe. Auf 160 reichlich bebilderten Seiten haben Sie Ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit türkischen Militärkontrollen, pakistanischen LKW-Fahrern, indischem Straßenbau und der Technik Ihres "Döschewo" zu Papier gebracht. Sie beweisen, daß es auch ohne Allradantrieb, Satellitennavigation und Mechanikerteam geht - und daß im hintersten Himalaja drei Eisenbahnschwellen und zwei Eisenstangen jede Rahmenrichtbank überflüssig machen. Abgerundet werden Ihre Reiseerfahrungen durch einen Serviceteil mit Tips zur Reiseplanung, zu den einzelnen Ländern und zur Vorbereitung des Autos. Unser Fazit: Ein unterhaltsames und gleichzeitig informatives Buch - nicht nur für Fernreise-Freaks und Enten-Fans.

14,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Hubert und Hubert. Das Comic - Band 1
Das Comic - Band 1 2001 15,5 x 22,5 cm Kartoniert. Klebebindung Gisbert-Frech-Verlag ISBN: 978-3-9805786-2-2 Rückentext: Dominik Borchers, geboren 1981, in der Ausbildung zum Technische Assistenten für Medien und Kommunikation in Wuppertal. Mit dem vorliegenden Band zeichnet er sein erstes eigenes Comic. Der begeisterte Entenfahrer war 1999 als Illustrator am Entenhandbuch beteiligt. HUBERT & HUBERT sind zwei ungleiche Brüder. Der eine studiert und fährt Ente, der andere ist von Beruf Motorradfahrer. Eines verbindet sie: mit wilden Verbesserungen an ihren Fahrzeugen sorgen sie für Katastrophen ohne Ende.

8,80 €*

Bücher citrovisie

citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Citroën CX, aerodynamic elegance (GB)
In 2014, CX expert Michael Buurma and Thijs van der Zanden of Citrovisie decided to create a unique CX-book. This book has now become the standard work in the CX field. However, the call for an English language version remained so strong that author Michael Buurma and publisher Thijs van der Zanden joined forces with translator and Citroën expert Julian Marsh. The result of their collaboration can now be ordered. In an almost encyclopaedic manner the creation and evolution of the Citroën CX is discussed in this book by model year, by type and down to the smallest detail. This also includes the models that never got beyond the drawing board: a five-door CX, numerous never realised interior designs, a CX GTi with a diesel engine… The book is amply illustrated with hundreds of images and is an indispensable reference for the real Citroën lover. The foreword was written by Pierre Leclercq, head of Citroën’s design studio.

49,95 €*
citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

La véritable histoire de la Citroën CX (F)
When the CX was introduced in 1974, it caused major financial problems for Citroën before eventually becoming a success – just like the Traction Avant forty years earlier. In 1934, tyre manufacturer (and major creditor) Michelin had to come to the rescue and help Citroën; forty years later it was competitor Peugeot who took over Citroën and formed the PSA group. Again forty years later, in 2014, CX experts Michael Buurma and Thijs van der Zanden of Citrovisie joined forces to create a unique CX-book. In an almost encyclopaedic manner, and with great attention to detail, the creation and evolution of the Citroën CX is discussed by model year, by type and down to the smallest detail. This also includes the models that never got beyond the drawing board: a five-door CX, numerous never realised interior designs, a CX GTi with a diesel engine and an extended CX Pallas, to name but a few… Overviews with technical data, chassis numbers, body colours plus sales figures complete the picture. The book is amply illustrated with hundreds of images, most of which have never been published before. This makes ” La véritable histoire de la Citroën CX” an indispensable reference for the real Citroën lover.. This book also exists in Dutch and English.

49,95 €*
citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Kleintjes in crisistijd - De geschiedenis van de Citroëns LN, LNA, Visa, Oltcit, Axel en C15 (NL)
This book describes the history of the compact Citroëns that appeared between 1975 and 1985: the LN, LNA, Visa, Oltcit, Axel and the C15, a van model which was derived from the Visa. The development of these cars coincided with a period of crisis in the history of Citroën. Erroneous strategic decisions, financial problems, the oil crisis, the takeover by Peugeot, the search for a new identity… Using many previously unpublished photographs and facts, author Thijs van der Zanden explains how Citroën tried to develop a new compact model in these circumstances. There is much attention to the history, context and backgrounds, but also the exact evolution by type and reviews of upholstery, exterior colours, production figures and technical details are thoroughly covered. This book is an indispensable reference work for anyone who wants to know everything about a so far underexposed period in Citroën history.

49,95 €*
citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Citroën GS & GSA - Citroën’s avant-garde mid-range cars (GB)
Citroën was late with a mid-range model. The competition had had models in this segment for a long time, but when Citroën presented the GS in August 1970 with its streamlined design, fantastic suspension, avant-garde dashboard and spacious boot, it immediately set a new standard in its class. Admittedly, there were some weaknesses, but despite this, the car represented a particularly well-balanced whole. Citroën rapidly expanded the GS range with an estate car and the practical Service van. The top model was the Birotor, a GS with a Wankel rotary engine. In September 1979, the GS was succeeded by the GSA, a thoroughly modernised car and now with the addition of a long-awaited fifth door. In mid-1986, after sixteen years of successful production, the final GSA left the factory.

49,95 €*
citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Citroën C15, les chevrons utiles (F)
With over 1.2 million vehicles produced, the C15 is said to be the most profitable vehicle in Citroën's history. Myth or reality? In any case, this commercial vehicle, which can still be seen regularly on French country roads, enjoyed a long career spanning 22 years. But the C15 is much more than that: it's an automotive icon in the making, following in the footsteps of its ancestor, the 2CV van. In this book, journalist and Citroën-enthusiast Mathieu Turel not only describes the eventful genesis of this vehicle, but also how it evolved throughout its career. There are overviews of its many versions, including countless little-known facts about this vehicle, which laid the foundations of the modern van. This book is the winner of the Prix Spécial of the Grand Prix du Livre Automobile.

49,95 €*
citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Malafosse - Giraud, histoire d’un garage Citroën en Lozère (F)
In 1922, Paul Malafosse signed his first contract to sell Citroën cars in his garage in Meyrueis, France. At the end of the 1920s, this faithful dealership was the base of the testing programme for the Croisière Jaune’s halftracks. In the 1980s and 1990s this dealer sold so many cars that Citroën achieved the highest market penetration of France in this region. Through the memories of the grandsons of the founder of the garage, and countless photographs and documents kept by the family over the years, author Matthieu Turel sketches the story of everyday life in a small Citroën garage in the heart of France’s least populated department, the Lozère. The book offers a great impression of France in the 20th century and outlines the social and societal developments that have radically changed the profession of garage owner over the past hundred years. Highly recommended for every car enthusiast.

22,95 €*
citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

French Microcars F/GB
By 1935, Citroën, Peugeot and Rosengart had stopped producing their economy models. For the average Frenchman it was now almost impossible to buy a car. Many companies and individuals tried to find a solution by designing some sort of car for people who couldn’t afford one: an impossible task. Still, from 1935 up to 1960, more than 100 attempts were made, ranging from brilliant to absurd.The variety of these constructions is mindboggling, but so far, they have generally been ignored by car historians. This book aims to fill the gap with histories of the most important concepts and constructions, illustrated with many hundreds of high-quality period photographs and documents.

57,50 €*
citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

BX, a new generation of Citroën (GB)
The BX: with its avant-garde dashboard, streamlined design, semi-concealed rear wheels and hydropneumatic suspension was a traditional Citroën. Its razor-sharp styling, however, was a radical break with all the brand’s design traditions. The BX incorporated new, lightweight materials, was the first Citroen to be designed with computer assistance and was a huge leap forward in quality. Over the years, the introduction of variants such as an estate car, a version with automatic transmission, numerous diesel models and all kinds of sporty versions and special, limited series contributed to the continuous success, so that the BX ultimately not only helped the ailing Citroën company recover, but also went down in history as one of the most successful Citroëns ever.

49,95 €*
citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Henry de Ségur Lauve & Citroën (NL/F/GB)
One day in early 1960, the French consulate in Detroit organised a cocktail party. Because of his knowledge of the French language, designer Henry De Ségur Lauve was invited along as an interpreter. At the party, he met Pierre Bercot, general manager of Citroën. They got talking about Citroën design and Bercot invited De Ségur Lauve for a meeting in Paris. That conversation went positively and in May 1960 De Ségur Lauve signed a cooperation agreement with Citroën to produce design proposals that suited the taste of American consumers. From then on, De Ségur Lauve came out with a fair number of sketches with a decidedly American influence for new models. The first designs are still sometimes reminiscent of facelifted DSs, but soon they look more like spacecraft than cars for everyday use. De Ségur Lauve had access to Citroën’s design studio and could see what the designers were working on, which allowed him to create ‘Americanised’ variants based on those models. Examples found in this book include proposals for the later Citroën CX and the interior of the Citroën SM. Much of De Ségur Lauves spectacular designs ended up in the Citroën archives and were forgotten. After more than 50 years, this book showcases his work prominently for the first time. A unique piece of Citroën history! The texts in the book are in Dutch, French and English.

49,95 €*
citrovisie

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Panhard & Citroën - a marriage of convenience ? (GB)
The relationship between Panhard & Levassor and Citroën lasted a little over twelve years. To be more precise, from April 1955 to September 1967, when the last Panhard 24 rolled off the production line. The Panhard spirit, however, lived on at Citroën: the people and the know-how that came directly from the Avenue d’Ivry benefited the manufacturer on the Quai de Javel. More than fifty years have now passed and it is time to look at the events objectively. Authors and Panhard connoisseurs Yann Le Lay and Bernard Vermeylen recount the fascinating history of the ‘marriage’ between Panhard and Citroën. A must for everyone who is interested in both brands, and for those who are simply curious about automotive history in general. This is the English version. This book is also available in French.

49,95 €*